Schulkind und Religion
Mit dem Eintritt in die Schule wird die Gottesbeziehung Ihres Kindes auch durch die Religionslehrerinnen und die Pfarrei geprägt. Ab der ersten Klasse besucht Ihr Kind den Religionsunterricht und erlebt den Glauben in einer Glaubensgemeinschaft. Es betet, singt und erfährt Hintergründe zum christlichen Glauben mit Gleichaltrigen. Es tauscht sich aus und erkennt, dass es unterschiedliche Formen von Glaubensleben gibt. Diese Einsicht erfordert eine erste aktive Auseinandersetzung mit dem Leben und dem Glauben. Dabei ist die Zusammenarbeit der Pfarrei, der Religionspersonen und dem Elternhaus auf dem persönlichen Glaubensweg Ihres Kindes wichtig.
Kirchliche Gemeinschaft
WEG-Feiern und Kommunion
Glauben lernen ist ein Weg mit verschiedenen Abschnitten. Ab der ersten Klasse laden wir die Kinder (mit ihren Familien) zu WEG-Feiern ein. Damit beginnt bereits die Vorbereitung auf die Kommunion (3. Klasse). Diese Feiern finden abwechselnd in einem Pfarrsaal oder, als Familiengottesdienste / Pfarreigottesdienste in einer Kirche des Pastoralraums statt. Wichtig dabei ist, dass die Kinder bis zur Erstkommunion bereits die Erfahrung machen, dass sie als Teil der Gottesdienstgemeinschaft eingeladen sind. Diese Feiern werden mit Freiwilligen und Eltern vorbereitet. In der dritten Klasse finden neben den Religionsnachmittagen noch ausserschulische Religionsnachmittage und ein gemeinsamer Brotbacktag aller Kommunionkinder unseres Pastoralraumes und Gottesdienste statt.
Abenteuerland
Dies ist eine neue Form von kindgerechtem Gottesdienst für die ganze Familie, die 3 -4 mal pro Jahr im Pastoralraum gefeiert wird. Der Gottesdienst beginnt ungewohnt (Spielstrasse für die Kinder, Getränke für die Erwachsenen). Die Mitte ist ein lebendiger Gottesdienst mit einem Mehrgenerationenchor, Kindern bzw. Jugendlichen, die Bibeltexte in einem Rollenspiel lebendig machen. Der Abschluss ist wieder ein gemütlicher Teil (Essen, Spielen, Austausch).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Religionsunterricht
In den Schulen unseres Pastoralraumes wird der Religionsunterricht (Katechese) durch die röm.-katholische und die reformierte Kirche gemeinsam verantwortet. Die Kirchgemeinden stellen die Katechetinnen und Katecheten (Religionslehrerinnen und Religionslehrer) an, beauftragen und bezahlen sie.
Die Schulen stellen Zeit und Raum zur Verfügung. Es gibt ökumenischen Religionsunterricht in der Schule (1. Säule) und ergänzenden kirchlich geprägten konfessionellen Unterricht in den Pfarreiräumen (2. Säule).
1. Säule
Der ökumenische Religionsunterricht in der Schule ist ein reguläres Schulfach und alle Schüler und Schülerinnen, egal welcher Konfession sind dazu eingeladen. Der Unterricht wird entweder von einer katholischen oder einer reformierten Religionslehrperson konfessionsunabhängig erteilt. Die Schüler und Schülerinnen bekommen eine Einführung in die christlichen Grundlagen (Bibel, biblische Geschichten, Kirchenjahr usw.) basierend auf dem Lehrplan.
2. Säule
Im Rahmen des Stundenplans (also während der Schulzeit) besuchen die Schülerinnen und Schüler bei den Katechetinnen / Katecheten ihrer Kirche Unterrichtsnachmittage in den Pfarreiräumen und Kirchen. Hier werden die Kinder auf die Feier der Sakramente vorbereitet und in weitere Themen der katholischen Tradition und des Pfarreilebens eingeführt.
Einladung zur WEG-Feiern als Teil der Kommunionvorbereitung
Glauben lernen ist ein Weg mit verschiedenen Abschnitten. Ab der ersten Klasse laden wir die Kinder (mit ihren Familien) zu WEG-Feiern ein. Damit beginnt bereits die Vorbereitung auf die Kommunion (3. Klasse). Diese Feiern finden abwechselnd im Pfarrsaal oder, als Familiengottesdienste/Pfarreigottesdienste in der Kirche statt. Wichtig dabei ist, dass die Kinder bis zur Erstkommunion bereits die Erfahrung machen, dass sie eingeladen sind, dass sie Teil der Gottesdienstgemeinschaft sind. Diese Feiern werden mit Freiwilligen und Eltern vorbereitet. In der dritten Klasse finden neben den Religionsnachmittagen noch ausserschulische Religionsnachmittage und ein gemeinsamer Brotbacktag aller Kommunionkinder unseres Pastoralraumes und Gottesdienste statt.
Abenteuerland
Dies ist eine neue Form von kindgerechtem Gottesdienst für die ganze Familie, die 3 -4 mal pro Jahr im Pastoralraum feiern. Der Gottesdienst beginnt mit einem gemütlichen Teil (Spielstrasse für die Kinder, Getränke für die Erwachsenen). Die Mitte ist ein lebendiger Gottesdienst mit einem Mehrgenerationenchor, Kindern bzw. Jugendlichen, die Bibeltexte in einem Rollenspiel lebendig machen. Der Abschluss ist wieder ein gemütlicher Teil (Essen, Spielen, Austausch).
Unterstützung und Hilfen
Literatur zum Thema "Kinder und Glaube"
Kinderbibeln„Mit Gott unterwegs“
Die Bibel für Kinder und Erwachsene neu erzählt
Regine Schindler Stepan Zavrel
Bohem press Verlag
„Bibelbilderbuch“
Diverse Bände, Deutsche Bibelgesellschaft
„Die Bibel“
erzählt für Kinder, Erich Joos/ Ute Thönissen, Herder Verlag
Informationen im Internet
http://christlicheperlen.de
http://www.katholisch.seelsorgeeinheit-aeg.elk-wue.de
http://kindundkirche.ch
http://katholisch.de
Beten in der Familie
Morgengebet
Danke für diesen Morgen,
danke, dass du bei mir bist.
Danke für die guten Freunde
Und dass du mich nie vergisst.
Danke für die Zeit zum Spielen,
für die Freude, die du mir schenkst,
und dass du an dunklen Tagen
ganz besonders an mich denkst.
Unbekannter Verfasser aus: www.gebetbuch.com
Tischgebet
Wir danken Dir für unser Essen,
lass uns allen Streit vergessen,
gib uns Kraft zur guten Tat
begleit uns stets mit deinem Rat.
Aus: Gebete für Kinder und Familie Diözesaner Seelsorgerat Bistum Basel
Abendgebet
Müed isch mis Bei, müed isch mi Arm!
Ich lig im Bett, und da isch`s warm.
Wie schön isch`s Schlafe und Verwache.
Ich ha vili schöni Sache.
Du grosse Gott, Du sorgsch für mich.
Ich lig im Bett. Ich tänk a Dich.
Regine Schindler, Aus: Gebete für Kinder und Familie Diözesaner Seelsorgerat Bistum Basel
Mit Kindern singen
Am Morgen
„Danke für diesen guten Morgen…“
Martin Gotthard Schneider 1962, aus: Kolibri. Mein Liederbuch Kik-Verlag
Am Mittag
Für Spys und Trank
fürs täglich Brot
Mir danke dir oh Gott
Volksgut, aus: “ Von Erntedank, Engeln und Legenden“, Franziska Schneider-Stotzer, rex Verlag
Durch den Tag
„Gottes Liebi isch so wunderbar“
Text und Melodie: mündlich überliefert; aus: Kolibri Mein Liederbuch Kik-Verlag
Am Abend
„Nun wollen wir singen das Abendlied“
Text: Volkslied aus dem Odenwald, aus: Kolibri Mein Liederbuch Kik-Verlag
Feste Feiern in der Familie
Literatur:
„Feste und Bräuche im Jahreskreis Winter, Frühling, Sommer, Herbst“ (vier Bände),
Franziska Schneider-Stotzer, Rex Verlag
„Das grosse Jahresbuch für Kinder Feste feiern und Bräuche neu entdecken“
Hermine König, Kösel Verlag
Mit Kindern trauern
Eine kleine aber schöne Auswahl an Bücherratgebern, Bilderbüchern, Geschichten, Gedichten, Ideen und Ritualen der Trauerverarbeitung,
im Buch „Von Erntedank, Engeln und Legenden“ von Franziska Schneider Stotzer, Kapitel Allerheiligen, rex Verlag