Glaubensbildung
Glauben aus Überzeugung
Die Menschen suchen ihren eigenen Weg im Glauben. Die Autorität der kirchlichen Lehre wird hinterfragt: was ist Wahrheit? Woran kann man noch glauben? Es geht um einen Wandel vom Gehorsam zum Verstehen und vom Buchstabenglauben zur Be-Geisterung. Der persönliche Glaube sucht sich seinen Weg zwischen der «äusseren» und «inneren» Autorität, zwischen der Überlieferung, der Tradition und der eigenen inneren Erfahrung. Christlicher Glaube ist letztlich die Beziehung zu Gott durch Jesus Christus im Heiligen Geist. Wenn sie lebendig bleiben will, muss sie - wie jede Beziehung - vertieft werden.
Glaubensbildung im Gottesdienst
Die Bibel ist das Buch der Lebenserfahrung vieler Generationen auf dem Weg des Suchens nach einem geglückten Leben, nach Gott. In den Lesungen, in der Predigt und im Dasein vor Gott können Sinn-Fragen, Lebensängste und Nöte erhellt werden. In der Feier des Gottesdienstes erfahren die Gläubigen Gemeinschaft und die Nähe Gottes.
Den persönlichen Glauben reflektieren
Die wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen, das nie dagewesene Zusammentreffen der Völker und Religionen, der dramatische Wandel in unserer Gesellschaft, aber auch neue Erkenntnisse der Bibelwissenschaft und der Theologie lösen Fragen an unseren Glauben und oft auch Glaubenszweifel aus. Wo stehe ich im Glauben? Welche Antworten haben wir als Christinnen und Christen persönlich und als Kirche auf aktuelle Lebensfragen? In unserem Pastoralraum haben sich Peergruppen gebildet, die in lockerer Folge zusammenkommen, um über solche Fragen auszutauschen und auch zu beten. Sie stehen für jedermann und jedefrau offen. Ankündigungen im Kirchenblatt.
Neue Wege der Seelsorge suchen
Die Menschen und unsere Gesellschaft, ja die Welt haben sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert, auch der Bezug zur Institution Kirche. Deshalb braucht es eine neue Art des kirchlichen Auftretens. Wir können nicht länger Seelsorge wie vor vierzig oder sechzig Jahren betreiben, im Wesentlichen als Dienstleistungsbetrieb. Wir brauchen eine neue Sicht, einen Paradigmenwechsel. Mit den Gläubigen der Pfarreien suchen wir daher in Gesprächsgruppen nach neuen Wegen in der Seelsorge. Es wird geprägt sein von einem stärkeren Miteinander von Gläubigen und Seelsorgenden in einem neuen Rollenverständnis. Gesprächsabende werden künftig angekündigt.
Glaubensgespräche in Gruppen
In Gruppengesprächen können Fragen einbracht, Erfahrungen ausgetauscht und Antworten aus der Bibel gesucht und so Lebenshilfen gewonnen werden. Das gemeinsame Gebet verbindet zur Gemeinschaft im Heiligen Geist. Das gemeinsame Sprechen «über» und das Sprechen «zu» Gott können den Glauben festigen und die Begeisterung für die Sache von Jesus Christus wecken.
Fragen und Hilfen
Finden Bildungsanlässe statt?
Bildungsanlässe mit namhaften Referent*innen werden regional durchgeführt. Siehe Hinweise unter «Aktuelles» und im Kirchenblatt.
Sich über Glaubensfragen und -Erfahrungen austauschen...
In sogenannten "Peer-Gruppen" in Lommiswil und Oberdorf treffen sich Interessierte regelmässig zu Glaubensgespräche und zum Austausch über persönliche Glaubenserfahrungen
Kontakt: Hans Zünd
Tel. 079 519 22 36 / hans.zuend@pastoralraum-mlb.ch