Füreinander da sein

Viele Pfarreiangehörige sind offen für das, was die Menschen bewegt und teilen Trauer und Angst, Hoffnung und Freuden. Sie entwickeln Eigeninitiative und handeln aus eigenem Antrieb. Die Mitarbeitenden im Pastoralraum unterstützen sie darin. Vereine und Gruppierungen kümmern sich um Menschen, die Hilfe brauchen oder allein sind und engagieren sich für Hilfsprojekte, auch in anderen Ländern.  

Wir sind da für Sie

Seelsorgende und Pfarrämter

Alle Mitarbeitenden der Pfarreien und des Pastoralraums (Seelsorgende, Jugendarbeiter*innen, Katechet*Innen, Sekretärinnen) sind je auf ihre Weise für die Menschen da.


Kranke

Schwer oder dauerhaft Kranke begleiten wir gerne und besuchen sie nach Möglichkeit regelmässig, sei es zuhause oder im Spital/Reha. Bitte Sie sich auf dem Pfarramt.


Notleidende Einzelpersonen und Familien finden bei uns...

  • Beratung und Begleitung, um neue Lebensperspektiven zu finden

  • Sachhilfen oder Weiterleitung an soziale Institutionen oder Fachstellen

  • Anwaltschaftliches Handeln (vertrauensbildende Begleitung zur Wahrnehmung der Rechte und Pflichten und einfordern von berechtigten Hilfeleistungen bei Behörden und anderen Institutionen

 

Senioren mit begrenzter Bewegungsfreiheit

Wir besuchen sie gerne mit oder ohne Krankenkommunion (bitte melden!). Die Menschen in den Altersheimen sind uns wichtig. Auch dort feiern wir regelmässige Gottesdienste (im Wechsel mit ev.-ref. Pfarrer*innen) und stehen bereit für persönliche Gespräche.


Drittwelt

Wir unterstützen regelmässig unterschiedliche Projekte weltweit mit Kollekten. Die Drittweltgruppen unserer Pfarreien  setzen sich darüber hinaus für ausgewählte Projekte ein und nehmen gerne Spenden entgegen. 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wohin kann ich mich hinwenden, wenn ich Hilfe brauche?

Nebst den Pfarrämtern als erste Anlaufstellen gibt es Fachpersonen bei der Caritas Solothurn, die auch die Passantenhilfe im Auftrag der Kirchen des Kantons betreut.

Link zur Website der Caritas Solothurn

Können sich auch Nicht-Katholiken an die Pfarrämter wenden?

Wir sind grundsätzlich für alle da, also auch für Nichtkatholiken. Doch wir leben aus der Überzeugung, dass der (christliche) Glaube dem Leben dient und aus vielen Nöten herausführen kann. Daher erwarten wir bei grösseren Einsätzen/Aufwendungen die Bereitschaft, sich auf eine spirituelle Begleitung einzulassen.

Ist auch eine grössere finanzielle Unterstützung möglich?

Unsere Aufgabe ist primär die Hilfe zur Selbsthilfe. Dazu gehört auch, auf die Ursachen der Not einzugehen. Grössere Beträge bedürfen der professionellen Abklärung und Begleitung, um nachhaltig aus dem Problem herauszukommen. Dazu arbeiten wir mit Caritas Solothurn und anderen Institutionen zusammen. Nach einem Gespräch mit unserem Seelsorger/unserer Seelsorgerin entscheiden wir das Vorgehen.

Können Sie auch Arbeitsstellen vermitteln?

Dazu fehlt uns die entsprechende Vernetzung. Wenden Sie sich an die offiziellen Institutionen zur Stellenvermittlung (z.B. RAV)

Gewähren Sie im Notfall Darlehen?

Das können wir leider nicht.

Können Sie Plätze für die Kinderbetreuung vermitteln?

Wir führen keine KiTa-Vermittlungsstelle. Doch für Familien unserer Pfarreien können wir Möglichkeiten unter Pfarreimitgliedern suchen helfen.